Als der SKFM im Dezember 1997 im ehemaligen Kasernengelände ein Arbeitslosenzentrum und im Januar 1998 das Ökumenische Gemeindezentrum eröffnete, war absehbar, dass die Stadt bei ihren Überlegungen und Planungen für den neuen Stadtteil am SKFM als möglicher Träger nicht vorbei konnte. So wurde der SKFM auch folgerichtig damit beauftragt, sich um eine Treffmöglichkeit für Kinder zu bemühen, die wir im Juni 1998 in den Räumen des Ökumenischen Gemeindezentrums an drei Nachmittagen anbieten konnten. Im Jahr darauf kamen die Cliquenarbeit mit Jugendlichen und die Betreuung von Schulkindern über Mittag als neue Aufgabenfelder für den SKFM dazu.
Seit November 2002 finden die Angebote des Stadtteiltreffs im rechten Trakt der Anne Frank Grundschule statt. Dort wurden der Keller, das Erdgeschoss und das Obergeschoss vollständig renoviert, so dass ausreichend Räumlichkeiten für die unten beschriebenen Angebote vorhanden sind.
Dagmar Gülde ist seit 1998 dabei ist, sie leitet den Stadtteiltreff und die Nachmittagsbetreuung in der Offenen Ganztagsschule.